Tauchtauglichkeitsuntersuchung des HNO- Bereichs
Der Tauchsport mit Pressluftatemgerät (scuba diving) erfreut sich in den letzen Jahren zunehmender Beliebtheit. Der Körper ist unter Wasser allerdings anderen Bedingungen als an der Erdoberfläche ausgesetzt. Dies gilt in erster Linie für die geänderten Druckverhältnisse unter Wasser. Diesen geänderten Druckverhältnissen muss sich der Körper anpassen. Dies gilt vor allem für luftgefüllte Hohlräume; im Kopf-Hals-Bereich sind dies in erster Linie das Mittelohr und die Nasennebenhöhlen. Bei Erkrankungen dieser Organe kann die Tauchtauglichkeit eingeschränkt oder aufgehoben sein. Weitere Probleme beim Tauchen können sich durch die Druckluftatmung über den Mund ergeben (z.B. Stimmritzenkrampf) oder den häufigen Kontakt der Gehörgänge mit Salzwasser (Gehörgangsentzündungen). Daher ist vor Beginn mit dem Tauchsport und danach alle 3 Jahre (ab dem 40. Lebensjahr jedes Jahr) eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung unabdingbar. Wir führen bei dieser Untersuchung eine gründliche Befunderhebung der Organe des Kopf-Hals-Bereiches durch, die folgende spezielle Untersuchungen beinhaltet :- eine mikroskopische Untersuchung der Trommelfelle,
- eine Messung des Mittelohrdruckes und der Trommelfellbeweglichkeit
- eine endoskopische Untersuchung der Nase und Nasennebenhöhlen und
- eine lupenlaryngoskopische Untersuchung des Kehlkopfes
7oceans empfehlt:
Dr. med. Niels Larsen Facharzt für HNO Allergologie und Tauchmedizin Alte Elbgaustr. 14 22523 Hamburg Telefon: 040 - 5705771 Webseite: http://www.dr-larsen.de | |
Taucherärzte in Ihrer Nähe finden Sie nach Postleitzahlen sortiert. Die Ärzte in dieser Liste haben der GTÜM ihre tauchmedizinische Qualifikation nachgewiesen, wenn dies unter "Untersuchungen" angegeben ist. Bei den Qualifikationen handelt es sich nicht um von einer Ärztekammer verliehene Qualifikationen, sondern um solche der GTÜM e.V.. Die Liste wird von der Geschäftsstelle der GTÜM e.V. geführt.
Die Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.
